Chip inside – die neuen Plastikfahrkarten beim VBB

Die neue “Fahrcard”

Ab Januar 2013 wurden sie auch bei der BVG und der Berliner S-Bahn eingeführt – die neuen Plastikfahrkarten des VBB mit dem denglischen Namen fahrCard. Bei der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn gibt es sie für Abonnenten schon seit 2012. Damit werden hier erstmals dauerhaft elektronische Tickets eingeführt.

Was ändert sich?

Weiterlesen

Noch mal Bänke für Schöneiche

Bank im Goethepark.

Bank im Goethepark. Foto: Klaus Meyer

Wir hatten ja berichtet, dass als Ergebnis des Bürgerhaushaltes neue Bänke zum Rasten aufgestellt werden. Die fleißige Verwaltung hat uns die Standorte der Bänke – neue wie alte – zukommen lassen. Die Liste erfasst sowohl öffentlich als auch privat finanzierte Bänke sowie die Sitzgelegenheiten in den Haltestellen von Straßenbahn und Bus.

Hier stehen die Bänke in Schöneiche bzw. sind neue geplant:

  1. Heinrich-Mann-Straße Ecke Friedenstraße, wird erneuert
  2. Friedrichshagener Straße Ecke Heinrich-Mann-Straße
  3. Friedrichshagener Straße Ecke Waldstraße
  4. Kirschenstraße, Haltestelle Waldstr.
  5. Waldstraße, Nähe Pumpstation, geplant Weiterlesen

Bürgerhaushalt 2012: Bänke für Schöneiche

Eins der Ergebnisse aus dem Bürgerhaushalt 2012 war, zusätzliche Bänke zum Rasten in Schöneiche aufzustellen. Die Plätze dafür wurden vom Seniorenbeirat ausgesucht. Die ersten fünf neuen Bänke wurden jetzt an diesen Standorten aufgestellt:

  • Goethestraße / Heuweg
  • Vogelsdorfer Straße / Tasdorfer Straße
  • Kantstraße / Stegeweg
  • Hohes Feld / Schillerstraße
  • Huhnstraße / Rüdersdorfer Straße

Außerdem wurde die Bank am Eingang zum Waldfriedhof (Heinrich-Mann-Straße / Friedensstraße) durch eine neue Bank ersetzt, berichtet das Portal Unser Oder-Spree. Schöneiche hat damit fast 70 Bänke. Mindestens 15 weitere sollen noch aufgestellt werden.

Bürgerhaushalt – die Abstimmungsergebnisse

Die ersten beiden Teile der Abstimmung für den Bürgerhaushalt 2013 in Schöneiche sind abgeschlossen.  An der Onlineabstimmung haben 353 Bürger teilgenommen. Auch die Beteiligung an der Briefwahl war erstaunlich hoch. Von den 600 zufällig ausgewählten Einwohnern haben sich 263 Personen mit einem Votum zurückgemeldet. 19 davon waren ungültig. Bei beiden Abstimmungen konnten die Bürger fünf Punkte vergeben, die sie für einen Vorschlag bündeln konnten oder auf mehrere aufteilen.

In den Ergebnissen unterscheiden sich die beiden Gruppen stark. Weiterlesen

Schönhauser Allee, Schöneiche bei Berlin

Apple verlegt mit seinem neuen Kartendienst nicht nur das Brandenburger Tor, sondern auch die Schönhauser Allee nach Schöneiche bei Berlin.

Man hört ja immer wieder, dass den Berlinern die Touristen zuviel werden. Das Problem wäre gelöst – die werden wohl jetzt nach Schöneiche kommen.

Mit der Eingemeindung Berlins in Schöneiche wäre ja dann auch das Thema der Länderfusion abschließend geklärt. Danke, Apple!

PS. 6.10.2012: Die Schönhauser ist jetzt auch bei Apple Maps wieder im Prenzlauer Berg. Schade eigentlich.

Bürgerhaushalt – die Abstimmung läuft!

Ab sofort kann man auf der Internetseite der Gemeinde Schöneiche bis zum 16.9. über die Rangfolge der Vorschläge für den aktuellen Bürgerhaushalt in Schöneiche abstimmen. Die 20 Vorschläge wurden von Schöneicherinnen und Schöneichern per E-Mail, über die Webseite oder über die im Ort verteilten roten Bürgerbriefkästen abgegeben und von der Gemeinde auf ihre Machbarkeit und ihre finanziellen Auswirkungen geprüft.

Hier der direkte Link: http://www.schoeneiche-bei-berlin.de/content/rubrik/251.html

Wir freuen uns über aktive Beteiligung!

Der Bürgerhaushalt in Schöneiche

Der Bürgerhaushalt ist eine Form der direkten Bürgerbeteiligung. Die Bürger werden dabei an finanziellen Entscheidungen der Gemeinde beteiligt. Der erste Bürgerhaushalt wurde 1989 in Porto Alegre (Brasilien) durchgeführt. Inzwischen gibt es Projekte in vielen Städten und Gemeinden, in der Nähe zum Beispiel in Berlin-Lichtenberg, Potsdam und neuerdings auch Rüdersdorf.

Definition

Das Forschungsprojekt “Europäische Bürgerhaushalte” definiert den Bürgerhaushalt so: “Im Bürgerhaushalt nehmen Bürger ohne politisches Mandat an der Erstellung und/oder Umsetzung öffentlicher Finanzen teil. Fünf weitere Kriterien müssen in Europa zu dieser Definition hinzugefügt werden, um den Bürgerhaushalt von anderen Beteiligungsverfahren zu unterscheiden:

1. Im Zentrum des Verfahrens stehen finanzielle Aspekte, genauer gesagt die Diskussion um begrenzte Ressourcen.

2. Die Beteiligung findet auf der Ebene der Gesamtstadt oder einem Bezirk mit eigenen politisch-administrativen Kompetenzen statt (die Quartiersebene allein reicht nicht).

3. Es handelt sich um einen in der Dauer angelegten Prozess (eine Veranstaltung, oder ein Referendum über Finanzfragen sind kein Bürgerhaushalt).

4. Die Beratung/Entscheidung der Bürger beruht auf einem Diskussionsprozess (Deliberation) im Rahmen besonderer Treffen/Foren (die Öffnung bestehender Verfahren der repräsentativen Demokratie gegenüber „normalen“ Bürgern ist kein Bürgerhaushalt)

5. Die Organisatoren müssen über die Ergebnisse der Diskussion Rechenschaft ablegen.” (Quelle)

Verfahren in Schöneiche bei Berlin

Weiterlesen

Freiwilliges Ökologisches Jahr in Schöneiche – Stelle frei!

Ab September 2012 ist im Kleinen-Spreewald-Park eine Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) neu zu besetzen!

Das Naturschutzaktiv Schöneiche sucht einen naturinteressierten jungen Menschen, der uns bei der Projektarbeit in Park tatkräftig unterstützt.

Mit dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) wird jungen Menschen im Alter zwischen 16-27 Jahren ein Angebot unterbreitet, für unsere Umwelt praktisch tätig zu sein und gleichzeitig ökologische und umweltpolitische Zusammenhänge in ihrem gesellschaftlichen Kontext besser zu verstehen.

Das FÖJ ermöglicht den jungen Menschen darüber hinaus Hilfen und Orientierung für die Ausgestaltung ihres weiteren privaten und beruflichen Lebens. Die Erfahrungen aus der praktischen Tätigkeit werden dabei mit theoretischer Wissensvermittlung in zentralen Seminaren und intensiver fachlicher und persönlicher Betreuung sinnvoll kombiniert.

Das FÖJ hat sich bundesweit als eine erfolgreiche Verbindung von aktivem Engagement für die Umwelt, Umweltbildungsjahr sowie Jahr der Persönlichkeitsentwicklung und Berufsorientierung etabliert.

Darüber hinaus sind FÖJ-Teilnehmer/innen zukünftige Multiplikator/innen für den Umweltschutzgedanken, die sich zudem häufig auch nach dem FÖJ weiter engagieren. (Quelle: Bundesarbeitskreis FÖJ). Auf dieser Seite gibt es noch mehr Informationen zum FÖJ.

Hier geht es zur Stellenbeschreibung.